DějinyGeschichteDejiny

Portál nemecko-českej a
nemecko-slovenskej komisie historikov

Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 13; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa Bd. 26

Obsah

INHALT


Christoph Cornelißen, Roman Holec, Jiří Pešek: Politisch-historische Erinnerungen in Mittel- und Ostmitteleuropa seit 1945 9

Christoph Cornelißen: Zur Erforschung von Erinnerungskulturen in West- und Osteuropa. Methoden und Fragestellungen 25


I Die Funktion der Geschichtswissenschaft für den Prozess der öffentlichen Erinnerung

Jiří Pešek: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der tschechischen und der deutschen Historiographie 45

Ivan Kamenec: Der Zeitraum des Zweiten Weltkrieges in der slowakischen Historiographie und Publizistik nach 1989 69

Martin Sabrow: Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft in der DDR 83

Detlef Brandes: Attentismus, Aktivismus, Verrat. Das Bild der Kollaboration im „Protektorat Böhmen und Mähren" in der tschechischen Historiographie seit 1989 101


II Das Gedenken an Diktatur und Krieg in politischen Reden 1945-1995

Miroslav Kunštát: Bilder der Vergangenheit in den Reden der ersten drei kommunistischen Präsidenten der Tschechoslowakei 149

Jürgen Danyel: Der vergangenheitspolitische Diskurs in der SBZ/ DDR 1945-1989 173

K. Erik Franzen: Sudetendeutsche Tage als Gedenkstätten|? Die Erinnerung an NS-Diktatur und Krieg in politischen Reden von Vertretern der Sudetendeutschen Landsmannschaft 1950-1995 197

III Orte der Erinnerung

Vojtěch Blodig: Die Gedenkstätte Theresienstadt in der Vergangenheit und der Gegenwart 221

Zdeněk Hojda: Denkmäler des Krieges als Orte der Erinnerung in Tschechien nach der Wende - Lieux de mémoire oder Kampfplätze der Erinnerungen? 229

L´ubomír Lipták: Denkmäler des Zweiten Weltkrieges in der Slowakei nach 1989 237

Edgar Wolfrum: Moral und Pragmatismus: Die deutsche Erinnerung an den Holocaust im Denkmal 251


IV Die Visualisierung von Diktatur und Krieg in Spiel- und Dokumentarfilmen

Blahoslav Hruška: Okkupation und Krieg im tschechischen Film nach 1945 als Thema der Erinnerungskultur 271

Jelena Paštéková: Die Reflexion moralischer Aspekte des Krieges im slowakischen Spielfilm 295

Sylvia Schraut: Das Bild des Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsfilm 309

V Die politisch-publizistische Debatte über die Vertreibungen

Claudia Kraft: Der Platz der Vertreibung der Deutschen im historischen Gedächtnis Polens und der Tschechoslowakei/Tschechiens 329

Milan Drápala: Glosse am Rande eines großen Themas: Die Aussiedlung der Deutschen und Deutschland in der tschechischen nichtsozialistischen Publizistik 1945-1948 355

Mathias Beer: Verschlusssache, Raubdruck, autorisierte Fassung. Aspekte der politischen Auseinandersetzung mit Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989) 369


VI Die Aufarbeitung von Kriegs- und Nachkriegserfahrungen seit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Ost- und Ostmitteleuropa

Andreas Langenohl: Krieg und Geschichte im Russland der Transformation: Neuinstitutionalisierung und öffentliche Reformulierung 403

Rafal Stobiecki: Die Gegenwart der Vergangenheit. Kommunismus und Volksrepublik in der öffentlichen Debatte Polens nach 1989 429

Bernd Faulenbach: Deutsche Erinnerungsgesellschaft Ost und West seit 1989/90 453

Peter Haslinger: Von der Erinnerung zur Identität und zurück: zur aktuellen Debatte über die Vertreibungen in Zentraleuropa 473


Personenregister 489

Die Mitarbeiter*innen des Bandes 499