DějinyGeschichteDejiny

Portal der Deutsch-­Tschechischen und
Deutsch-Slowakischen ­Historikerkommission

Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission Bd. 9; zugleich: Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa Bd. 16

Inhaltsverzeichnis

INHALT


VORWORT

EINLEITUNG

I VORGESCHICHTE

1. Die deutsche Minderheit in der CSR 35

Stabilisierung in den zwanziger Jahren 35 – Wirtschaftskrise und Machtübernahme durch die NSDAP im Reich 38 – Gründung der Henlein-Partei 39

2. Politische Gegensätze im nationalistischen Lager 42

Der Kameradschaftsbund 43 – Der Aufbruch-Kreis 45 – Struktureller Konflikt in der Henleinpartei 47

3. Kampf um die Vorherrschaft in der SdP 49

Verbindungen zwischen Aufbruch-Kreis und SD 49 – Verbindungen zwischen KB und Abwehr 50 – Henlein in der Defensive 52

4. Das Jahr 1938 57

SdP auf der Linie des Reiches 59 – Zuspitzung der „Sudetenkrise" 61 – „München" 65

Ergebnisse 67


II ANFÄNGE IM REICH

1. Euphorie 71

Reaktionen auf den Einmarsch 71 – Wehrmacht und NSV 74 – Hitler in den besetzten Gebieten 77 – Ausschreitungen 79

2. Der Reichskommissar für die sudetendeutschen Gebiete 82

Henlein als Reichskommissar 83 – Lodgmann von Auen 87 – Übernahme der Verwaltung durch Henlein 88

3. Beginn des Terrors 90

Einsatzkommandos und Wehrmacht 90 – Verhaftungen 93 – Das Sudetendeutsche Freikorps 96 – Terror gegen Tschechen 98 – Weitere Übergriffe 100 – Die „Reichskristallnacht" 102

4. Die Reichstagsergänzungswahlen 108

Wahlpropaganda für Sudetendeutsche 108 - Wahlpropaganda für Tschechen 111 - Das Wahlergebnis 113

Ergebnisse 115


III GLEICHSCHALTUNG

1. Gleichschaltung der Politik: Von der SdP zur NSDAP

1.1 Der politische Apparat 119

Bildung des NSDAP-Gaus Sudetenland 120 – Die Gauleitung 122 – Kreisleitungen und Ortsgruppen 125 – Gliederungen und angeschlossene Verbände 126

1.2 Die NSDAP-Mitglieder

Aufnahmebedingungen 131 – Mitgliederzahlen 134 – Aufnahmepraxis 136

2. Gleichschaltung der Verwaltung: Der „Mustergau"

2.1 Die Institution des Reichsgaus 137

Die Form des Anschlusses 137 – Die Reichsreform 139

2.2 Verwaltungsaufbau im Reichsgau Sudetenland 142

Der Reichsstatthalter 142 – Gauselbstverwaltung 145 – Die Regierungspräsidenten 148 – Landräte, Gemeinden und Bürgermeister 149

2.3 Personalpolitik 149

Personalmangel 149 – Behördenpersonal 150 – Einsatz von Sudetendeutschen 155

2.4 Verwaltungspraxis im Sudetenland 157

Nachteilige Gebietsgliederung 157 – Einheit von Partei und Staat 158 – Das Ende der Reichsreform 162

3. Gleichschaltung des Vereins- und Verbandswesens: Der Stiko

3.1 Die Behörde des Stiko 163

Aufgaben und Aufbau der Behörde 163 – Gleichschaltungspraxis 165

3.2 Ergebnisse der Gleichschaltung 167

Henlein als Befürworter der Gleichschaltung 167 – Gleichschaltung in

Zahlen 169

4. Gleichschaltung und Stimmung der Bevölkerung

4.1 Reaktionen auf die Gleichschaltung 170

Kritik an der Gleichschaltungspraxis 171 – Bemühungen um Selbstbehauptung 173

4.2 Sudetendeutsche und Reichsdeutsche 175

Zu hohe Erwartungen 177 – Verhärtung der Fronten 180

Ergebnisse 182


IV WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE FOLGEN DES ANSCHLUSSES

1. Stärkung der sudetendeutschen Wirtschaft

Verschiedene Interessen 185 – Die Währungsumstellung 189 – Gleichschaltung der Wirtschaftsorganisationen 190 – Schutz- und Hilfsmaßnahmen 192 – Langsamer Aufschwung 195 – Eine zu kurze Friedensphase 197

2. Profiteure des Anschlusses 198

Hermann-Göring-Werke 198 – Banken, IG Farben, SS und andere 201 – Sudetendeutscher wirtschaftlicher Einfluß 203

3. Soziale Lage und Stimmung der Bevölkerung 209

Die „neue Welt" 209 – Abbau der Arbeitslosigkeit 210 – Wohnungsnot 212 – Preis- und Lohnentwicklung 214 – Soziale Unzufriedenheit 219

Ergebnisse 224

V POLITISCHE KONFLIKTE

1. Ausbruch der Feindseligkeiten 227

Henleins Position der Stärke 228 – NSDAP-Mitgliedschaft als Chance zur Verständigung 231 – SD gegen KB 233 – Die Fälle Krautzberger und Brand 235 – Weitere Verhaftungen 237 – Kampf um die HJ 240 – Prozesse 242

2. „Säuberung" der Gauleitung 247

Gespräch zwischen Heydrich und Henlein 247 – Personelle Konsequenzen 248 – Henleins Reaktion 250 – Dr. Richard Donnevert 252 – Fortsetzung der Säuberungen 254 – Henlein ordnet sich unter 259

3. Der Gegenschlag Henleins 261

Der Tod Heydrichs 261 – Donneverts Absetzung 262 – Henlein gegen die Partei 265 – Henlein gegen die SS 267 – Das Sudetenland im SS-Oberabschnitt Böhmen und Mähren 269

4. Henlein und Frank 271

Partei und Protektoratsbehörden 271 – Streit um Kompetenzen 273

Ergebnisse 275


VI BEHANDLUNG DER TSCHECHISCHEN MINDERHEIT

1. Die „tschechische Frage" 279

Zahl und Struktur der tschechischen Minderheit 279 – Kein Minderheitenschutz 281 – Die Grundplanung 0.A. 282 – Weitere Überlegungen zur „Lösung der tschechischen Frage" 283 – Pläne zur Neuordnung des böhmisch-mährischen Raums 285

2. Volkstumspolitik versus Rassenpolitik 287

Der „Grenzlandkampf" 287 – Die „Umvolkung" 290 – Durchsetzung der SS-Rassenpolitik 292 – Geplante Angleichung der Politik gegenüber den Tschechen in Gau und Protektorat 295

3. Minderheitenpolitik in der Praxis 296

Politische und administrative Entrechtung 296 – Das Vereinswesen 297 – Zeitungen und Büchereien 300 – Das Schulwesen 302 – „Umvolkungsmaßnahmen" 305 – Enteignungen und Aussiedlungen 310 – Ansiedlung von „Volksdeutschen" 316 – Scheitern der Minderheitenpolitik 319

4. Einstellung der Sudetendeutschen zu den Tschechen 321

Henlein und die Gauleitung 321 – Spezialisten für den Volkstumskampf 325 – Die Bevölkerung 329

Ergebnisse 334


VII DER KRIEG UND SEINE AUSWIRKUNGEN

1. Vom Kriegsbeginn bis Stalingrad 339

Kriegsverlauf und Stimmung 339 – Die Rolle der Propaganda 344 – Benachteiligung sudetendeutscher Soldaten 345 – Versorgungslage 347 – Soziale Lage 348

2. Von Stalingrad bis zur Aufstellung des Volkssturms 353

Kriegsverlauf und Stimmung 353 – Versorgungslage 356 – Totaler Krieg 358 – Bombenevakuierte, Kriegsgefangene und ausländische Arbeiter 360 – Tschechen und Deutsche gegen Kriegsende 362

3. Die letzten Kriegsmonate 364

Eskalation in den letzten Kriegsmonaten 364 – Der Reichsgau Sudetenland als Kriegsschauplatz 370 – Politik der Gauleitung 372

Ergebnisse 374


VIII RESISTENZ. OPPOSITION UND WIDERSTAND

1. Resistenz der deutschen Bevölkerung 377

Bedingungen 377 – NS-Kirchenpolitik 382 – Judenverfolgung 387 – Kriegsgefangene und andere „Fremdvölkische" 395 – Verstöße gegen die Kriegswirtschaftsverordnung und den Arbeitseinsatz 397 – Die „Heimtücke" und das Abhören ausländischer Sender 401

2. Sudetendeutscher Widerstand 404

Bedingungen 404 – Entwicklung des kommunistischen und sozialdemokratischen Widerstandes 406 – Der geistliche und bürgerliche Widerstand 412 – Verweigerung und Widerstand gegen Kriegsende 416

3. Opposition der tschechischen Minderheit 418

Bedingungen 418 – Option als Zeichen der Opposition 419 – Alltagsverhalten als nationale Manifestation 420 – Radikalisierung 424

4. Tschechischer Widerstand 427

Bedingungen 427 – Der nationaltschechische Widerstand 427 – Linksorientierter tschechischer Widerstand und Partisanenkampf 429 – Der gemeinsame deutsch-tschechische Widerstand 431

Ergebnisse 433


FAZIT: DIE SUDETENDEUTSCHEN IM NS-STAAT 437

ÜBERSICHTEN 455

Übersicht I: SdP-Führungsratsmitglieder und Hauptamtsleiter

Übersicht 2: Gauleitung Sudetenland 1939

Übersicht 3: Gauleitung Sudetenland 1940

Übersicht 4: Gauleitung Sudetenland 1941

Übersicht 5: Gauleitung Sudetenland 1944

Übersicht 6: Von Konrad Henlein am 5. November 1938 als Beauftragte für den Aufbau von NSDAP-Kreisen berufene SdP-Mitglieder

Übersicht 7: NSDAP-Kreisleiter 1939

Übersicht 8: NSDAP-Kreisleiter 1940

Übersicht 9: NSDAP Kreisleiter 1941, Übersicht 10: NSDAP-Kreisleiter 1944

DEUTSCH-TSCHECHISCHES ORTSNAMENSVERZEICHNIS 466

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 469

QUELLEN UND LITERATUR 473

PERSONENREGISTER 502

GEOGRAPHISCHES REGISTER 506

SACHREGISTER 509

KARTE 517